Stand 19. Juni 2023

Stichworte: BWL für Unternehmer, BWL für Berater, BWL für weiterbildende Schulen, BWL für Hochschulen, Jahresabschlussanalyse,  Betriebsanalyse, Cashflows, Kostenrechnung, KLR, Controlling,  Deckungsbeitrag, Vollkosten, Konsolidierung, Liquiditätsplan, Betriebsplanung, Dopplung ohne Soll und Haben, Dopplung mit Soll und Haben


Das Ziel:

Unternehmen mit wenigen Kernbegriffen aussagekräftig analysieren und planen!

Das erfordert eine BWL, die direkt den Unternehmer im Fokus hat. Dem helfen „Cashflows der Rechnungslegung" nichts. Die Lehre von "Soll und Haben" samt "T-Konten“ ist - der Digitalisierung entsprechend - für Unternehmer (und Schüler) unvernünftig verschwendete Zeit.


Praxisfrage: Floriert das Unternehmen - oder ist "die Axt am Baum"?

Ein Unternehmer braucht schnell einen betriebswirtschaftlichen Überblick, den er ggf. auch mit BWL-unkundigen Mitarbeitern am Kaffeetisch besprechen kann.

Ein Berater sollte es schaffen, dank weniger aussagekräftiger Begriffe seinen Klienten regelrecht "mitzunehmen" - die Aufmerksamkeit jedes Gesprächspartners ist begrenzt.

BWL-Lehrkräfte werden Lob erfahren, wenn sie wie "Fahrlehrer" bald zum praktischen Führen anleiten.

Die Themen sind hier begrenzt auf Analyse, Controlling und Planung. Der Unternehmer steht im Mittelpunkt.

• Er wird froh sein, wenn der betriebswirtschaftliche Jahresabschluss in einem Rutsch aus dem steuerlichen Jahresabschluss abgeleitet wird (teils genügt die "Zeigefinger-Methode").

• Primär wird ihn die Liquiditätsbeurteilung interessieren, wobei ihm der Cashflow 3 direkt die "Innenfinanzierungskraft" anzeigt.

• Er wird es begrüßen, die Buchführungsergebnisse in das Schema der Deckungsbeitragsrechnung zu transformieren, weil so ggf. der Übergang zur Betriebsplanung "barrierefrei" wird.

• Vielfach werden ihm "hinreichend genaue Teil- und Vollkosten" genügen - unter Verzicht auf einen Betriebsabrechnungsbogen.

• Ist er finanziell in Schwierigkeiten, sollte ihm sein Berater die unterjährige Planung und Kontrolle erstellen können - ohne das Programm wechseln zu müssen.

• Schließlich wird er sich darüber freuen, wenn dem Nachwuchs die Dopplung in der doppelten Buchführung so einfach, wie es die Digitalisierung heutzutage erlaubt, gelehrt wird.

Im Blick ist hier sowohl der kleine Betrieb (z.B. eigenständiger Landwirt, Malerhandwerk, Fahrradhandel, Boutique, Startup) als auch die Leitung und Aufsicht von sehr großen Unternehmen (AG, Genossenschaften etc.). Es geht um BWL-Kernbegriffe, u.a. für kaufmännische Schulen, für Fachschulen, für die Meisterausbildung und für das Bachelor-Studium.

Klicken Sie sich durch die Seiten, Hyperlinks sind jeweils türkis unterlegt. Sie können auch im Menü wählen: oben, in Großbuchstaben.

Sie können sich auch eine komplette Ausgabe dieser Website als PDF-Datei aus der Cloud holen, siehe unten.

Wer eine große Vielfalt an BWL-Begriffen braucht, sollte ergänzend in lexikalischen Websites suchen, die oft auf rechtliche Quellen hinweisen. Ein Beispiel: Welt-der-BWL.de

Achtung: Differenzen zu den Begriffs-Definitionen in dieser Kurzfassung hier sind zu erwarten.


Ein fiktives Gespräch

Wenn ein Unternehmer mit seinen Mitarbeitern am Kaffeetisch über den Betriebserfolg spricht, könnte sich das wie folgt anhören:

„Das letzte Jahr lief gut. Wir sind allen Bankverpflichtungen nachgekommen. Wir konnten gut leben (bzw. Ausschüttungen gewähren). Wir haben auch die laufenden Ersatzinvestitionen leicht aus erwirtschafteten Eigenmitteln bezahlen können. Im Vorjahr hatten wir gerade so unsere Kredite bedienen können, aber gelebt (bzw. ausgeschüttet) haben wir durch Girokonto-Überziehung. An Investitionen aus Eigenmitteln war damals gar nicht zu denken.“

Eine Rede solcher Art offenbart ein Cashflow-3-Denken. Das ist einer der zentralen Punkte der folgenden Seiten.


Cloud BWL-Unterlagen Wittmann

https://c.web.de/@337550405334472114/tcUPLT-4RESLb2SqMYH0kw

Produkte, die dort zu holen sind:

    i Der Kern der BWL für Unternehmer - Schema.jpg

    i Bf Dopplungstabellen 2019-20 nach Logik EDV.xlsx
    i AfA linear vs AfA vorgez.xlsx
    i Cashflow 1 2 3 Diagramm.xlsx

Dort ist auch die jeweils aktuelle Druckausgabe dieser Website zu finden:
    BWL für Unternehmer.pdf

Zusätzliche Cloud für die Landwirtschaft

https://c.web.de/@337550405334472114/MCEbOqdbRoOO9IxN7zg1eg

Materialien für Fachlehrer und Berater der Landwirtschaft, wie
    i Einheitswert Schema 2015 05 08.xlsx
    i Masch1 Kauf Miet Leas 2020 07 27.xlsb
    i Masch2 Gespann MindEins LU 2020 07 27.xlsb

Das aus dieser Cloud abholbare Skript "Econ-A.pdf" enthält auch Themen für Nichtlandwirte, wie z.B. aus der Finanzmathematik inkl. dem Effektivzins eines Skontoverzichts.